Wohnen |
Bezahlbares Wohnen für Alle! Wie wir das erreichen - Möglichen Wohnraum in Liegenschaften der Gemeinde günstig zur Verfügung stellen.
- Grundstücke der Gemeinde für sozialen Wohnungsbau im Baurecht mit Auflagen abgeben.
- Bei Bauprojekten von Investoren Einfluss zu Gunsten von bezahlbarem Wohnraum nehmen.
- Verdichtete Bauweise
Details - Immobilienstrategie nach sozialen Kriterien ausrichten
- Zusammenarbeit mit Wohnbaugenossenschaften
- Generationenprojekte unterstützen
- Kostenmiete wo möglich einfordern
- Schutz der Mieterschaft bei Sanierungen – durch frühzeitige Gespräche mit Eigentümer:innen von Siedlungen und kluge Etappierungen
|
Mobilität |
Sichere, effiziente und ökologische Mobilität für alle Wie wir das erreichen - Die Umsetzung der Richtpläne zum Fuss- Velo- und öffentlichen Verkehr jetzt einfordern und von Bundes- und kantonalen Beiträgen profitieren.
- Bus auch zu Abendzeiten, bei tiefen Frequenzen als Ruftaxi.
- Lücken in Fuss- und Velo-Wegnetzen inner- und ausserorts schliessen.
- Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln verbessern (Veloparkierung an Bahnhöfen, Umsteigebeziehungen Bus/Bahn etc.).
Details - In geeigneten Quartieren weitere Begegnungszonen realisieren.
- Koexistenz der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden fördern (durch Langsamverkehr und durch Markierungen)
- Veloville erneuern (mit dem E-Bike nahm der Veloverkehr stark zu, nicht alle Läden haben Veloabstellplätze, es braucht einen neuen Impuls und Anpassungen)
- Publibike
|
Generationen |
Gemeinsam für alle Generationen! Wie wir das erreichen - Mehr Mitbestimmung: Z.B. Befragung von Bürger:innen an Anlässen und mit Hilfe einfacher, (mehrsprachiger) digitaler Werkzeuge für niederschwellige Teilnahme
- mehr Jugendliche einbeziehen (politische Bildung und Jugendpartizipation)
- Integration von Alt, Jung, Beeinträchtigten und Benachteiligten
- Chancengleichheit
- Siedlungsqualität und Begegnungsqualität weiter verbessern
Details - Vernetzung bestehender Organisationen und von Angeboten
- Angebote wie z.B. Kulturlegi bekannter machen
- Frühe Förderung verbessert Chancen zum Schulstart
- Schulen mit ihren Schulräten zur Mitbestimmung einladen
- Anlaufstelle Generationen schaffen
- „Generationenbegleitgruppe“ für die neue Fachstelle “Gesellschaft”
- Barrierefreiheit (Information, Kommunikation)
- Freiräume schaffen ohne Konsumationszwang
- weitere Belebung des Schlossparks (vermietbare Infrastruktur)
- Grünräume fördern
- Kommunales Stimmrechtsalter 16
|
Ausserdem |
Wir schreiten voran auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit - Förderung der Solarenergie
- fossilfreie Fernwärme
- Erhaltung der Naherholungsgebiete
|